Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Handlung vollziehen

  • 1 eine Handlung vollziehen

    прил.
    общ. совершить (какое-л.) действие

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Handlung vollziehen

  • 2 Handlung

    Handlung f =, -en де́йствие, посту́пок
    die ersten hilfereichenden Handlungen оказа́ние пе́рвой по́мощи
    eine strafbare Handlung наказу́емое де́йствие, просту́пок
    eine überstürzte Handlung необду́манный посту́пок
    eine Handlung begehen соверши́ть како́й-л. посту́пок
    eine Handlung vollziehen соверши́ть како́е-л. де́йствие
    Handlung f =, -en де́йствие (рома́на, пье́сы)
    die literarische Handlung сюже́т; либре́тто (напр., бале́та)
    der Grundstock der Handlung сюже́тная канва́
    die Handlung rollt ab де́йствие развё́ртывается [протека́ет]
    Handlung f =, -en теа́тр. де́йствие, акт
    Handlung f =, -en церк. обря́д; die heilige [kirchliche, religiöse] Handlung церко́вный [религио́зный] обря́д
    Handlung f =, -en торго́вое де́ло, торго́вля; die Handlung erlernen учи́ться торго́вому де́лу
    Handlung f =, -en магази́н, ла́вка

    Allgemeines Lexikon > Handlung

  • 3 Handlung

    f =, -en
    1) действие, поступок
    eine strafbare Handlung — наказуемое действие, проступок
    eine Handlung vollziehenсовершить какое-л. действие
    2) действие (романа, пьесы)
    die literarische Handlungсюжет; либретто (напр., балета)
    der Grundstock der Handlung — сюжетная канва
    3) театр. действие, акт
    4) церк. обряд
    die Handlung erlernenучиться торговому делу
    6) магазин, лавка

    БНРС > Handlung

  • 4 vollziehen

    (unreg., untr., hat)
    I v/t execute; (ausführen) carry out; (rituelle Handlung etc.) auch perform; (Ehe) consummate; vollziehende Gewalt executive (power)
    II v/refl take place, (come to) pass; in ihm vollzog sich ein Wandel a change came over him
    * * *
    to execute; to fulfill; to fulfil
    * * *
    voll|zie|hen [fɔl'tsiːən] ptp vollzogen [fɔl'tsoːgn] insep irreg
    1. vt
    to carry out; Befehl auch to execute; Strafe, Urteil auch to execute, to enforce; Opferung, Trauung to perform; Bruch to make; (form) Ehe to consummate

    einen Gedankengang vollzíéhen können — to be capable of a train of thought

    die vollzíéhende Gewalt — the executive (power)

    2. vr
    to take place; (Trauung) to be performed; (jds Schicksal) to be fulfilled
    * * *
    voll·zie·hen *
    [fɔlˈtsi:ən]
    I. vt (geh: ausführen)
    etw \vollziehen to carry out sep sth
    eine Trennung \vollziehen to separate
    die Ehe \vollziehen to consummate marriage
    die Unterschrift \vollziehen to put one's signature to sth
    ein Urteil \vollziehen (geh) to execute [or enforce] a judgement [or sentence]
    II. vr (geh: stattfinden, ablaufen)
    sich akk \vollziehen to take place
    seit einiger Zeit vollzieht sich in ihr ein Wandel a change has been taking place in her for quite a while
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb carry out; perform <sacrifice, ceremony, sexual intercourse>

    die vollziehende Gewalt — the executive [power]

    2.
    * * *
    vollziehen (irr, untrennb, hat)
    A. v/t execute; (ausführen) carry out; (rituelle Handlung etc) auch perform; (Ehe) consummate;
    vollziehende Gewalt executive (power)
    B. v/r take place, (come to) pass;
    in ihm vollzog sich ein Wandel a change came over him
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb carry out; perform <sacrifice, ceremony, sexual intercourse>

    die vollziehende Gewalt — the executive [power]

    2.
    * * *
    v.
    to fulfill v.
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vollziehen

  • 5 Strafe

    Strafe, poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio (die Ahndung, strafende Rüge). – castigatio (Züchtigung, um zu bessern). – die gelindeste St., mollissimum poenae genus: eine strenge St., poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St. am Leben, s. Todesstrafe: jmdm. eine St. zuerkennen, poenam statuere od. constituere in alqm: jmd. mit St. belegen, jmdm. eine St. auferlegen, St. über jmd. verhängen, an jmd. vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. punire alqm; supplicium sumere de alqo (vgl. »bestrafen«): jmd. mit schwerer St. belegen, alqm magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. solvere od. persolvere od. dare od. subire od. luere; supplicium dare od. solvere od. pendĕre od. luere od. subire: St. von jmd. erleiden, bekommen, poenas alci dare od. pendĕre od. dependĕre; supplicium alci dare: die verdiente St. bekommen, poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi [2230] contrahere (sich eine Strafe zuziehen): in St. verfallen sein, poenā teneri. – St. auf etwas setzen, poenam (od. poenas) constituere od. proponere alci rei; poenā propositā vetare alqd (bei Strafe verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est: die St. vollziehen, poenam exigere: die St. erlassen, poenam remittere; multam condonare: jmdm., alci ignoscere, qui puniri debuit: die St. für ein Vergehen erlassen, delicti gratiam facere: frei von St. bleiben, extra poenam esse.

    deutsch-lateinisches > Strafe

  • 6 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 7 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

См. также в других словарях:

  • vollziehen — vollstrecken; verhängen; nachkommen; vollbringen; entsprechen; erfüllen; absolvieren; ableisten; durchführen; exekutieren * * * voll|zie|hen [fɔl ts̮i:ən], vollzog, vollzogen …   Universal-Lexikon

  • vollziehen — voll·zie·hen; vollzog, hat vollzogen; [Vt] 1 etwas vollziehen (meist als Beamter o.Ä.) eine meist formelle, offizielle Handlung ausführen <eine (Amts)Handlung, die Trauung vollziehen>; [Vr] 2 etwas vollzieht sich etwas geschieht in einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jonathan Carroll — (* 26. Januar 1949 in New York City) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er lebt in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 2.1 Die Rondua Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • geschehen — V. (Mittelstufe) sich als eine bestimmte Handlung vollziehen, sich ereignen Synonym: passieren Beispiele: Und dann geschah die Katastrophe. Er hat sich so verhalten, als wäre nichts geschehen. geschehen V. (Aufbaustufe) von jmdm. erfahren werden …   Extremes Deutsch

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Schütz — (* 13. April 1899 in Wien; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Jurist, Philosoph und Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich − ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max …   Deutsch Wikipedia

  • Zeremonie — Zeremoniell; Ritual; Ritus; gottesdienstliches Brauchtum; Übung; (diplomatisches) Protokoll; (z.B. höfisches) Zeremoniell; Ritual; wiederkehrende Handlung * * * Ze|re|mo|nie [ts̮eremo ni:] …   Universal-Lexikon

  • Sprechakttheorie — Nach der Sprechakttheorie oder Sprechhandlungstheorie werden im Zuge sprachlicher Äußerungen (Reden) nicht nur Sachverhalte beschrieben und Behauptungen aufgestellt, sondern selber Handlungen (Akte) vollzogen. Demnach sind Anordnungen (Befehle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertiv — Die Sprechakttheorie, auch Sprechhandlungstheorie, basiert auf der von manchen Richtungen der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie nicht oder nicht genügend beachteten Tatsache, dass man mit sprachlichen Äußerungen (Reden) nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklarativa — Die Sprechakttheorie, auch Sprechhandlungstheorie, basiert auf der von manchen Richtungen der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie nicht oder nicht genügend beachteten Tatsache, dass man mit sprachlichen Äußerungen (Reden) nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktiva — Die Sprechakttheorie, auch Sprechhandlungstheorie, basiert auf der von manchen Richtungen der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie nicht oder nicht genügend beachteten Tatsache, dass man mit sprachlichen Äußerungen (Reden) nicht nur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»